Das geplante Gebäudekomplex dient als Vorzeigeprojekt im Sinne des Smart Buildings – im Zuge des Neubaus soll das komplette ABB-Portfolio an intelligenten Produkten und Systemen sowie digitalen Technologien zur Gebäudeautomation und Energieverteilung verbaut werden.
Der Neubau entsteht auf dem Areal des Unternehmens in der Kallstadterstraße 1 und verfügt über mehr als 20.000 m² Gebäudefläche, auf welcher bis zu 1.200 Mitarbeiter Ihrer Tätigkeit nachgehen sollen.
Die eingesetzten Lösungen aus dem Portfolio des Industriekonzerns sollen einen wesentlichen Beitrag zu Energieeffizienz, Klimaschutz, Ressourcenschonung und Komfort leisten. Das Areal wird zudem mit modernster Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge ausgestattet.
Das Brandschutzkonzept für diesen Sonderbau berücksichtigt umfänglich die Gebäudeklasse 5, die Versammlungsstättenverordnung und die Industriebaurichtlinie für die CRC-Halle (6 m Höhe) sowie die Forschungs- und Entwicklungslabore.
Der neu erbaute Gebäudekomplex wird neben Forschungszwecken im Bereich Robotik auch als Bürofläche, Versammlungsstätte und Fitnesscenter genutzt.
Das gesamte Bauvolumen von 135.000 m³ gliedert sich in zwei unterschiedlich hohe Gebäudeteile, die sich jeweils um einen Innenhof anordnen. Die Gebäudehöhe orientiert sich an der Nachbarbebauung und beträgt bei dem 6-geschossigen Gebäudeteil etwa 27,60 m und bei dem 5-geschossigen Teil rund 22,78 m.
Das Gebäude ist als Stahlbeton-Skelett-Konstruktion mit aussteifenden Kernen und einer Flachgründung bzw. teilweise Einzelfundamenten geplant.
- Objektüberwachung nach HOAI
- Mängelfeststellung und -beseitigung
- Teilnahme an Abnahmen
- Kostenkontrolle
- Terminkontrolle
- Rechnungs- und Nachtragsprüfung
- Dokumentation
- Koordination der Beteiligten
- Sicherheitsmaßnahmen
42 Monate (Ausführungsbeginn Q1/2021)